Dienstag, 28. April 2009

Morgendliche Offenbarung

Jeden Morgen stehe ich auf und sehe die Welt wie durch einen Nebelschleier bis mich eine heiße Dusche nicht nur weckt, sondern die Welt vorübergehend so klar sehen lässt wie nie.

Zum Beispiel heute: Auf Shampoos sollte grundsätzlich der Sticker +10% Kostenlos! kleben um den Fitzelrest auszugleichen, den man nie aus der Flasche gequetscht kriegt.

Freitag, 17. April 2009

Böse, Banal, Bürokratisch

Obamas Regierung hat die Folter-Memos des Weißen Hauses an die CIA veröffentlicht. Das Lese-Erlebnis liegt irgendwo zwischen Orwell, Kafka und Erbrechen.

Das Unmenschlichste, das Menschen tun, ermöglicht durch entmenschlichte Sprache. Bei den Formulierungen kommen mir Schwindelgefühle. Das Verstecken hinter dem "Wir", das persönliche Verantwortung leugnet, das den Anweisungen eine unwidersprochene Autorität verleiht, als kämen sie direkt von Gott oder einem König, und alle Machtausübung ist Entscheidung eines Gremiums der Gesichtslosen.

Die Memos rechtfertigen von Diktatoren gestohlene Foltermethoden in von Nazis gestohlener Sprache. Die drei B's des Titels treffen es als Zusammenfassung ganz gut. Man kann sogar noch ein viertes B hinzufügen:

Bullshit.

Montag, 6. April 2009

Das schön komische Spiel

Mit Sport ist es wie mit Göttern: nur nützlich als Metapher fürs Leben. Nimm das 5:1 der Wolfsburger gegen Bayern München vom Wochenende. Grafits Tor des Jahres bestätigt zwei immerwährende Wahrheiten über das Universum:

1) Wenn du sowieso schon gewinnst, gelingen auch vollkommen überflüssige Wunderstücke, die dir an einem schlechtem Tag den Arsch retten würden, aber dann nicht klappen.

2) An einem Tag, an dem nichts klappt, hör besser auf alles zu versuchen. Es geht eh schief und du stehst wie ein Idiot da. Besser ist sich hinzulegen bis alles vorbei ist. Am nächsten Morgen kannst du dann wieder aufstehen. Die Welt respektiert Comebacks, aber keiner stellt einen Idioten ein.

Persönlich schöpfe ich, als notorischer Zuspätabgeber von Arbeiten der derzeit die Frist für einen Aufsatz über impotente Flaschengeister näher rasen sieht, besonderen Mut aus dem Anblick von Grafits Hackenschuss. Der Ball trudelt über Huckel und Rasen, wird noch von einer Schnecke überholt und trotzdem stolpern alle Bayern irgendwie vorbei und das Ding schafft es über die Linie. Auch Langsamkeit führt ans Ziel und ist nichtmal die unlustigste Art Deadlines zu schlagen.

Montag, 16. März 2009

Ich hatte lange vor, eine Kolumne zu starten. Aus aktuellem Anlass nun das Debüt meiner neuen wöchentlichen Kolumne, die ab sofort regelmäßig jeden 16.3.2009 erscheint

Verbietet die andere Sorte Killerspiele

Wer nach einer schnellen, einfachen Lösung für jugendliche Amokläufer sucht, muss Schützenvereine schließen.

Von Markus Rausch


Der vierfache Mörder von Bad Reichenhall war Sohn eines Sportschützen mit 19 Waffen im Haus. Der Sechzehnjährige, der in Brannenburg seinen Internatsleiter erschoss, besaß keine Videospiele, dafür aber das Großarsenal eines in drei Schützenvereinen eingeschriebenen Vaters. Der Amokschütze von Erfurt trainierte beim Schützenverein Domblick e.V. ganz legal mit der Pump Gun und dem Revolver die später 16 Menschenleben auslöschten. Der Verlierer von Emsdetten hatte einen zweifachen Schützenkönig zum Familienoberhaupt. Die armselige Wurst von Winnenden? Auch er Spross eines Schützenvereinsmitglieds, das die Pistole mit ins Schlafzimmer nahm. Trotzdem bleibt die direkteste Verbindung zwischen allen deutschen Amokläufen, der Schützenverein, für das Auge der Kritik unsichtbar.


Sportschießen ist für 1.5 Millionen Deutsche ein etablierter Freizeitspaß. Wichtiger noch, es ist ein Freizeitspaß, den die Leute, die unsere Gesetze schreiben, verstehen. Leute, die im Leben kein Videospiel angefasst haben. Nur so ist es möglich, in einem Moment vor einer Pauschalverurteilung von Schützenkameraden zu warnen, und im nächsten Gedanken überzeugt zu sein, die Computer-Maus in der Hand sei gefährlicher als das Gewehr im Keller. Menschen, die in einer Schützenvereinkultur aufwuchsen, erkennen sofort den Unsinn darin, aufgrund eines Einzelfalls ein Hobby zu verbieten, das Millionen verantwortungsbewusste, geistig gesunde Menschen in der Mehrheit schadlos ausüben.

Keine gesetzliche Maßnahme kann absolute Sicherheit garantieren. Will man allerdings das nächste Schulmassaker verhindern, ist von allen aus blindem Aktionismus geborenen Vorschlägen eine Maßnahme erfolgsversprechender als alle anderen. Haltet Luftdruckwaffen und Paintall Gewehre frei zugänglich. Obessive Beschäftigung mit diesen Objekten bietet ein klares Warnsignal, das zu Ignorieren ein größeres gemeinsames Wegschauen vom sozialen Umfeld erfordert als eine vollkommen im Stillen schwelende Wut. Freiheiten, die äußere Anzeichen einer drohenden Tat ermutigen, helfen. Andererseits spricht viel für die Idee, jungen Männern jeglichen Zugang zu Schusswaffen zu versperren. Wenigstens solange wie sie in der verwundbarsten Phase ihrer Entwicklung stecken und ein einziger Ort, die Schule, über den Wert eines Mensches entscheidet. Auf jeden Amokschützen kommen viele ähnlich fühlende Sympathisanten mehr. Jugendliche, die niemals den finalen Schritt vollziehen, weil sie nicht weit genug getrieben, weil ihnen die Persönlichkeit eines Mörders fehlt, oder schlicht weil sie im Moment der Ohmacht nicht über den Waffenzugang und das Training verfügen, das so eine Tat erst ermöglicht.

Computerspieler dürfen in der Unantastbarkeit von Schützenvereinen Zuflucht suchen. Die gleiche Immunität liegt in ihrer Zukunft. Entweder früher, weil Amtsträger, die Mordgeräte als Sportgeräte verteidigen, das Recht verlieren, Ballerspiele als Killerspiele zu diffamieren. Oder später, sobald die Generation, die heute schon soviele Online-Spieler stellt wie der Deutsche Schützenbund Mitglieder zählt, ihre Nachfolge antritt. Zeit und Zahlen sind auf Seiten der Zocker. Und ob nun früher oder später, das Fazit wird gleich ausfallen: Ohne die die verstörende Konzentration auf Mädchen beim jüngsten Amoklauf, der Konsum von sogenannten Killerspielen wäre etwas, das Täter und Opfer verbindet, nicht was sie trennt - Depression, Hass, Ausgrenzung.

Ehe wir nicht in der Lage sind, die einzugesetehen, finden wir keine Erlösung von einer Medienlandschaft, die als erste Reaktion auf ein gräuliches Massaker danach ruft, Videospiel unter Strafe zu stellen, und das laut genug, um alternative Erklärungsvorschläge mit besseren Lösungschancen aus der Debatte zu verdrängen, die noch dazu in stundenlangen Sondernsendungen geführt wird, deren Verherrlichung des Mörders einen größeren Beitrag leistet, den nächsten labilen jugendlichen Schützen zu motivieren als sämtliche Dooms, Counterstrikes und Halos der Welt.

Ein kleiner Trost bis dahin: Ein guter Politiker ist leichter zu erkennen als der nächste Amokläufer. Den besonnenen Politiker erkennt ihr daran, dass er sich blindem Aktionismus verweigert. Den aufrechten Politiker erkennt ihr daran, dass sein blinder Aktionismus wenigstens das richtige Ziel trifft. Und den besonnenen und klugen Politiker erkennt ihr daran, dass er die Zensurschere lediglich aus der Schublade holt, um die Doppelzüngigkeit einer Diskussion zu beschneiden, die vorgibt, man könne durch Computerspiele lernen eine Waffe zu bedienen aber Sportschießen hätte niemals erfolgreichen Waffengebrauch mit Punkten belohnt.


Düsseldorf, 12. März 2009. Angaben zur Zahl der Online-Spieler in Deutschland von: http://helliwood.mind.de/vud_home/SID/1b416f3ce0cfff1c061a58661728219b/index.php?id=15. Zur Verbreitung von Computerspielern in der Bevölkerung siehe: http://de.statista.com/statistik/diagramm/studie/30395/filter/30007/fcode/1,2/umfrage/videospiele-computerspiele-spielen-in-der-freizeit.

Donnerstag, 12. März 2009

Ahnungslosigkeit auch bei der dritten Wiederholung

Beobachtungen vom Rande des Wahnsinns:

- Wenn die Fernsehsender unbedingt Sondersendungen zu einem Amoklauf in einer Schule zeigen wollen, sollten sie die Zeit damit verbringen, uns über die Opfer zu erzählen, nicht über den Täter.

- Natürlich lebte der Täter in einem geregelten Umfeld, in einer guten Nachbarschaft, in ordentlichen bürgerlichen Verhältnissen. Wäre er in einem Ghetto aufgewachsen, mit täglichen Schlägereien und Straßenkriminalität, wäre sein Aggressionspotential nicht erst in einem Amoklauf ausgebrochen.

- Soweit ich feststellen kann erschallen von nirgendwo Rufe nach dem Verbot von Schützenvereinen, obwohl den Tätern von Erfurt und Winnenden gemeinsam ist, dass sie Mitglieder eines Schützenvereins waren. Der Deutsche Schützenverbund zählt 1,5 Millionen Mitglieder. So viele Computerspieler gibt es in Deutschland wenn man bloß die Online-Spieler zählt, offline sind es einige mehr. Diese anderthalb Millionen Menschen haben das Recht auf freie Ausübung ihres nur manchmal tödlichen Hobbies, aber jenen mehreren Millionen möchte man ein noch viel seltener gefährliches Hobby verbieten?

- Mehr als die Hälfte der deutschen Jugendlichen spielen in ihrer Freizeit am Computer oder vor der Konsole, davon knapp ein Drittel regelmäßig bis intensiv. Ballerspiele zählen zu den beliebtesten Genres. Höchstens einer von vier Jugendlichen hat noch nie einen Pixelmenschen auf dem Bildschirm getötet, die Wahrscheinlichkeit schrumpft bei männlichen Jugendlichen. Wären die Opfer des Schützen von Winnenden nicht vorwiegend Mädchen, würde der Konsum von Ballerspielen Täter und Opfer verbinden, nicht unterscheiden.

- Zusammenhang ist nicht gleich Ursache. Zufall beweist keine Schuld. Selbst falls eine Studie nachweisen würde, dass zwischen Videospielen und Gewaltausübung eine Wechselwirkung besteht (was bisher noch keiner gelungen ist), wäre noch nicht geklärt, in welche Richtung der Pfeil geht. Spielen Psychopathen Ballerspiele, weil Ballerspiele sie zu Psychopathen gemacht haben? Oder spielen Psychopathen Ballerspiele weil das nunmal die Art Freizeitbeschäftigung ist, die Psychopathen spielen würden? Anders gesagt: Wir schauen Pornos wegen unseres angeborenen Sexualtriebs, nicht weil die Pornos uns den Fortpflanzungsdrang erst einpflanzen.

- Ist jemand ernsthaft überzeugt, Musik, Videospiele, oder Filme hätten den kritischen Unterschied ausgemacht, der einen unbescholtenen Jugendlichen in einen Amokläufer verwandelte?

- Schonmal überlegt, warum all diese Amokjungs den Aufwand betreiben, sich in coole schwarze Klamotten zu schmeißen, obwohl sie sich am Ende selbst erschießen? Eben genau deswegen. Weil sie wissen, dass sie in den Tod gehen und sich dafür schick anziehen. Warum maskieren sich manche sogar, obwohl es ihnen vollkommen egal sein kann, ob man ihre Identität erkennt oder nicht? Weil sie wissen, dass ihre Namen sowieso unsterblich sind. Es geht nur um die Inszenierung.

- Eine einzige Stunde Fernsehsonderberichterstattung über den Mörder, mit selbstverherrlichenden Videos des gestörten Täters, mit Interviews der verängstigten Opfer, Bildern der Leichen oder heulenden Eltern, und endloser Wiederholung der Namen der Mörder von Erfurt und Columbine leistet einen größeren Beitrag den nächsten Amokläufer anzuspornen als alle Dooms, Counterstrikes und Rammsteins der Welt.

- Stichwort Rammstein, eins der gezeigten selbstgedrehten Amokläufer Videos war mit Rammstein Musik unterlegt. Wird man nach deren Zensur schreien wie man nach den Kopf von Marilyn Manson geschrien hat und nach dem von Bushido geschrieen hätte? Oder ist Rammstein zu etabliert, weil sie Erfolg haben und mit Preisen ausgezeichnet sind? Wenn ja, wo ist die Messlatte, die zu übertreffen ist? Denn es gibt eine Menge Ballerspiele die eine Menge mehr Exemplare verkaufen als die Musikindustrie Platten und mindestens genauso viele Branchenpreise einheimsen.

Dienstag, 10. Februar 2009

Der angeborene Gott

Ein New Scientist Artikel darüber wie die Verdrahtung des menschlichen Gehirns Götter erschafft. Das meiste ist bekannt, ein Experiment allerdings stach ins Auge:
Jennifer Whitson of the University of Texas in Austin and Adam Galinsky of Northwestern University in Evanston, Illinois, asked people what patterns they could see in arrangements of dots or stock market information. Before asking, Whitson and Galinsky made half their participants feel a lack of control, either by giving them feedback unrelated to their performance or by having them recall experiences where they had lost control of a situation.

The results were striking. The subjects who sensed a loss of control were much more likely to see patterns where there were none. "We were surprised that the phenomenon is as widespread as it is," Whitson says. What's going on, she suggests, is that when we feel a lack of control we fall back on superstitious ways of thinking. That would explain why religions enjoy a revival during hard times.


Das verrät uns nicht nur etwas darüber, wie Religion funktioniert, sondern sagt ebensoviel über Hellseher und Verschwörungstheorien aus. Dass Verschwörungstheorien ein Schutzmechanismus des Machtlosen sind war Thema eines früheren Blog-Posts. Und wer zählt zum Kundenkreis der Wahrsager wenn nicht Menschen, die die Kontrolle über Leben, Liebe und Beruf verloren haben?

Die Hilflosigkeit des Opfers ist der rote Faden, der die Gewänder aller Scharlatane verbindet. Diese und der traurige Umstand, dass die Hilfe bloße Einbildung ist.

Mittwoch, 4. Februar 2009

Benedict und Williamson

Die jetzt abscheulich offensichtliche Tatsache, dass der Papst lieber einer vor-VatikanII-zeitigen, anti-semitischen, holocaust-leugnenden, Verschwörungstheorien vertreibenden, anti-zwischenreligiösem Dialog gewandten, anti-feministischen Vergangenheit die Hand reichen würde, anstatt einen ernsthafen Versuch zu unternehmen, Frauen und gläubige Schwule und Lesben in Gottes Kreis willkommen zu heißen, und dass der Vatikan ferner glaubt, die niederträchtigen Ansichten eines ihrer Bischöfe seien zu entschuldigen solange er sie nicht öffentlich äußert, sagt alles was zu sagen wäre über die Autorität der Kirche als moralische Stimme im einundzwanzigstem Jahrhundert.